Vom 20- 22.07.2018 ging es für unsere sächsischen DHB Teams zum diesjährigen Sommerlehrgang des DHB Bundesliga- & Nachwuchskaders nach Halberstadt. Neben den Nachwuchsgespannen Eckert/ Ludwig und Friedel / Herrmann waren auch die Aufsteiger aus der 3.Liga Pusch / Weiße erstmalig mit dabei.
Nach einer kurzer Eröffnungsrede des SR-Warts Wolfgang Jamelle, gab es einen Rückblick der vergangenen Saison, bevor am frühen Freitagabend die Laufschuhe für den alljährlichen 30 min Stadion-Lauf geschnürt wurden.Nach der absolvierten Praxis folgte der Theorieteil in Form eines Video- & Regeltest, der problemlos von allen Teams gelöst werden konnte.
Am Samstagvormittag wurden die aktuelle Regelthemen Stürmerfoul / 7m aufgegriffen und eine gemeinsame Linie besprochen.
Nach dem letzten Fitnesstest in der Halle wurde für den Nachmittag erstmalig ein Kulturprogramm organisiert. Gemeinsam fuhren wir zur Rappbodetalsperre. Dort wartete zum einen die neueröffnete Hängebrücke auf uns und zum anderen für alle, die wollten, die Harzdrenalin, Kopfüber ging es nun für uns mutige Sachsen über die Talsperre.
Der Tag wurde durch einen gemütlichen Grillabend und Erfahrungsaustauschen mit den anderen SR Kollegen abgerundet.
Am Sonntagmorgen informierte das norwegische Mitglied der Internationalen Handball Föderation Per Morten Sodal in einem sehr informativen Vortrag über aktuelle IHF Regelthemen.
Mit viel neuem Input verabschiedete uns der Ausschuss anschließend in die neue Saison.
Görlitz war am ersten Juliwochenende Treffpunkt für den Nachwuchs-, B-, C- und D-Kader.
Im Beisein des Präsidenten des HVS Uwe Vetterlein stand neben den obligatorischen Pflichtüberprüfungen der Regelkenntnisse und des körperlichen Leistungsvermögens auch der Teamgedanke im Vordergrund.
In einer sehr offen geführten Diskussion mit Trainer Philipp Domko (letzte Saison Stahl Rietschen, jetzt Koweg Görlitz) wurden Szenen gemeinsam beurteilt, teilweise unterschiedliche Sichtweisen angesprochen und nach gemeinsamen Lösungsansätzen gesucht.
Mit Freude konnten die Teilnehmer Dirk Michalski und Frank Eisenblätter begrüßen, welche im Kreis ihrer sächsischen Kollegen aus den Händen des Präsidenten die Ehrennadel erhielten und als Schiedsrichter verabschiedet wurden.
Mit viel Aufwand wurde durch einige Teams die Abendveranstaltung organisiert. In mehreren Spielen galt es Wissen, Geschicklichkeit und Improvisationsvermögen unter Beweis zu stellen. Klar machte auch der Präsident mit und führte seine „Mannschaft“ zum Sieg!
Die Monate Juni und Juli nutzten die Schiedsrichter des Handballverbandes Sachsen nicht nur zum Ausruhen und Kraft tanken sondern zur Vorbereitung auf die neue Saison.
Die Schiedsrichter des A- und Frauenkader sowie die Beobachter des HVS trafen sich vom 23.-24.Juni im Sportpark Rabenberg, um unter der Leitung von Stefan Jäger und Burkhard Müller die abgelaufene Saison auszuwerten, Fitness- bzw. Regeltests zu absolvieren und Schwerpunkte für die neue Serie festzulegen.
Als Gäste konnten der neue Spielwart der Männersachsenliga Andreas Krohn, welche die Grüße der Vizepräsidentin Spieltechnik Andrea Schulze überbrachte und der sächsische Landestrainer Jacob Dietrich begrüßt werden. Jacob stellte das Nachwuchskonzept des Verbandes vor und bedankte sich ausdrücklich bei den Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern für das Engagement und die gezeigten Leistungen.
Am Samstagabend versammelte sich die Truppe erst um den Grill (bei den herrschenden Temperaturen, kein schlechter Ort), schaute dann den (einzigen) Sieg der deutschen Fußballnationalmannschaft, um anschließend gesellig beisammenzusitzen und auf Mitternacht zu warten, um dem Ansetzer des HVS Torsten Hähne zum Geburtstag zu gratulieren.
Vom 30.03. bis 02.04.2018 nahmen die beiden Nachwuchsgespanne Lukas May / Paul Zilly und Max Domaschke / Erik Rothe an der Sichtungsmaßnahme des DHB für den DHB-Perspektivkader im Rahmen des Internationalen Biberacher Osterturniers teil. [Bilder 1 und 2]
Gemeinsam mit Rick Herrmann, welcher während der Sichtung als offizieller Coach fungierte, reisten die beiden Gespanne bereits am Donnerstag nach Stuttgart, um dort das Spiel TVB 1898 Stuttgart gegen die Füchse Berlin anzuschauen. Nach dem Spiel bot sich die Gelegenheit, in Begleitung einiger anderer Schiedsrichter aus verschiedenen DHB Kadern, sowie Jürgen Hilfinger, Schiedsrichterlehrwart der 3. Liga und Nils Szuka, DHB Ansetzer Bundesligen und technischer Delegierter des Spiels, den Profis Robert Schulze und Tobias Tönnies einige Fragen in der Schiedsrichterkabine zu stellen und einen Blick hinter zu Kulissen zu werfen. [Bild 3]
Am Freitagmittag erfolgte dann die Anreise nach Biberach. Um 15 Uhr begann offiziell die Sichtungsmaßnahme. Nach ein paar einleitenden Worten durch den Sichtungsleiter, Jürgen Hilfinger, und einer Vorstellung aller DHB-Coaches, stand auch schon der erste Programmpunkt an – Shuttle-Run bis Stufe 9.5, welchen beide sächsische Teams erfolgreich absolvierten. [Bild 4]Im Anschluss daran ging es in die Unterkunft. Hier überprüfte man mit einem Regeltest und einem Videotest die regeltechnischen Kenntnisse der Gespanne, welche aus ganz Deutschland anreisten. Auch diese beiden Tests wurden von allen Teilnehmern gemeistert. Nachdem dann die Zimmer bezogen waren, liefen alle zum gemeinsamen Abendessen in ein nahegelegenes Restaurant. Im Anschluss ging es dann in die Haupthalle des Turniers, wo die Eröffnungsfeier und im Anschluss das Eröffnungsspiel stattfand, welches vom Gespann May / Zilly gepfiffen wurde. Es spielten der TSV Wolfschlugen gegen die Füchse Berlin, beides Mannschaften aus der Jugendbundesliga. In einer sehr gut gefüllten Halle entwickelte sich ein stimmungsvolles und spannendes Spiel, welches die Füchse letztlich für sich entscheiden konnten. Direkt nach dem Spiel erhielten die Schiedsrichter eine Auswertung des Spiels durch Thorsten Zacharias, Chef-Beobachter des DHB. [Bild 5]
Am 10.01 hieß es für die Gespanne Linda Pollmer/Melissa Rößler und Maria Ludwig/Jennifer Eckert (Foto 1 von rechts) auf nach Göppingen, wo der DHB-Länderpokal der weiblichen Jugend bis zum 14.01 ausgespielt wurde.
An den ersten beiden Tagen fanden die Gruppenspiele statt - es gab 4 Gruppen á 5 Mannschaften. Bei allen Spielen standen den Schiedsrichterinnen Coaches zur Seite, die hilfreiche Tipps und Hinweise gaben.
Beim gemütlichen Beisammensein am Freitagabend wurden die Ansetzungen für die Viertel-, Halbfinal- und Platzierungsspiele bekanntgegeben!
Die Finalpaarung HV Westfalen gegen HV Württemberg stand unter der Leitung von Maria und Jennifer (Foto 2) – eine große Ehre. Die sächsischen Schiedsrichter gratulieren zu diesem tollen Erfolg.
Alle 4 Schiedsrichterinnen fanden diese 4 Tage enorm wichtig für ihre weitere Entwicklung und können unseren jungen Referees nur empfehlen, hart an sich zu arbeiten, um auch einmal so eine Chance zu bekommen.
Der Schiedsrichterausschuss des HVS hatte 13 SR-Teams für den 05.01.2018 nach Döbeln eingeladen.
Wiederum hervorragend von Frau Händler von der HSG Neudorf/Döbeln organisiert, folgten 11 HVS-Kader-Paare der Einladung.
Das DHB-Nachwuchs-Gespann Fabian Friedel und Rich Herrmann nutzte die Veranstaltung als Vorbereitung für ihren Lehrgang.
Alle Schiedsrichter absolvierten den Shuttle-run und unterzogen sich einem Regeltest.
Burkhard Müller gab Hinweise aus den Vereins- und Neutralen Beobachtungen.
Der SR-Lehrwart Stefan Jäger war für den regeltechnischen Teil verantwortlich und erläuterte mit Hilfe von Spielszenen Problemsituationen und gab Lösungsansätze vor.