Zum zweiten Stützpunkttraining in der Saison 2010/2011 traf sich am 9. Dezember Sachsens Schiedsrichter-Elite in Zwönitz. Trotz eines schweren Schneesturms kämpften sich alle eingeladenen Teilnehmer ins tief verschneite Erzgebirge durch, um an der knapp vierstündigen Veranstaltung teilzunehmen. Mit dem HVS-Frauengespann Janina Albrecht / Kerstin Barth und dem Nachwuchskader-Team Erik Michel / Maurice Rausch feierten zwei junge, hoffnungsvolle Paare ihr „Stützpunkt-Debüt“.
Vor der kulinarischen Stärkung in Form des traditionellen Gänsebratens mit Rotkohl und Klößen stattete der Zwönitzer Nachtwächter Klaus Dittmann den Stützpunkt-Teilnehmern einen Besuch ab, um die Schiedsrichter in lustig-lockerer Art und Weise die Geschichte der Stadt Zwönitz näherzubringen. „Auch das zweite Stützpunkttraining kann als sehr gelungen betrachtet werden“, resümierte DHB-Schiedsrichterwart Peter Rauchfuß. „Solche Treffen sollen nicht nur dem Training dienen, sondern sind auch für den Zusammenhalt unter den Schiedsrichtern sehr wichtig.“ In diesem Zusammenhang dankte Peter Rauchfuß dem gastgebenden DHB-B-Kadergespann Dr. Lutz Daßler / Lutz Günther, das den Abend schnörkellos vorbereitet hatte. Auch HVS-Schiedsrichterwart Jens Seifert wurde vom DHB-Schiedsrichterchef ermutigt, den eingeschlagenen Weg, nämlich gezielt auf junge Unparteiische zu setzen und diese speziell zu fördern, weiter fortzusetzen. SW
Teilnehmerliste Stützpunkttraining 9. Dezember 2010 in Zwönitz
Peter Rauchfuß (DHB-Schiedsrichterwart)
Jens Seifert (HVS-Schiedsrichterwart)
Sebastian Wutzler (DHB-Elitekader)
Dr. Lutz Daßler (DHB-B-Kader)
Lutz Günther (DHB-B-Kader)
Gunnar Beyer (DHB-B-Kader/Thüringen)
Stefan Jäger (DHB-C-Kader)
Lars Thomas (DHB-C-Kader)
Patrick Fischer (DHB-C-Kader)
Andreas Schüller (DHB-C-Kader)
Michael Steidl (DHB-C-Kader)
Frank Meyer (MHV-Kader)
Ralf Petzold (MHV-Kader)
Erik Michel (HVS-Nachwuchskader)
Maurice Rausch (HVS-Nachwuchskader)
Janina Albrecht (HVS-Frauenkader)
Kerstin Barth (HVS-Frauenkader)
Kathrin Wutzler (DHB-Zeitnehmer)
Carsten Reichmann (DHB-Zeitnehmer)
Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde,
für die zahlreichen telefonischen, per Mail und persönlich überbrachten Glückwünsche zu meinem 40. Geburtstag möchte ich mich auf diesem Wege, recht herzlich bei Euch bedanken.
Ich wünsche Euch und Euren Familien eine schöne Vorweihnachtszeit und weiterhin gut Pfiff.
Mit sportlichem Gruß
Andreas Krohn
Das erste Stützpunkttraining dieser Saison war für Sachsens Spitzenschiedsrichter ein voller Erfolg. Die Unparteiischen präsentierten sich unter den Augen von DHB-Schiedsrichterwart Peter Rauchfuß und HVS-Schiedsrichterchef Jens Seifert körperlich topfit.
Neben dem IHF-Gespann Lars Schaller und Sebastian Wutzler (Leipzig/Frankenberg) gingen auf dem Sportplatz in Zwönitz auch das einheimische DHB-B-Kaderteam Dr. Lutz Daßler/Lutz Günther, Gunnar Beyer vom Thüringer Handball-Verband, die DHB-C-Kader-Referees Patrick Fischer/Andreas Schüller (Aue), Stefan Jäger (Niesky) und Michael Steidl (Hohenstein-Ernstthal) sowie das Dresdner MHV-Gespann Frank Meyer/Ralf Petzold und Thomas Schüller (Aue) zum Intervalltest an den Start. Beim Intervalltest sind zwölf 150-Meter-Sprints in jeweils 32 Sekunden zurückzulegen. Zwischen den Sprints folgte eine „Erholungsphase“, in der 50 Meter in 35 Sekunden gegangen werden.
„Der Handballsport hat vor allem in den oberen Klassen enorm an Geschwindigkeit zugelegt und erfordert von den Schiedsrichtern über 60 Minuten vollste Konzentration. Da ist ein guter Fitnesszustand der Unparteiischen unabdingbar“, betonte Peter Rauchfuß bei der anschließenden Zusammenkunft in der Sportgaststätte Zwönitz, an der auch DHB-Zeitnehmer Carsten Reichmann teilnahm. Dabei fand nicht nur ein reger Erfahrungsaustauch zum Saisonstart in den einzelnen Klassen statt, es wurde auch Theorie gepaukt. Themenschwerpunkt war das Stoßen gegen den angreifenden Spieler in der Luft. Anhand von Videoszenen wurde über mögliche Sanktionen gegen den Verursacher, Verletzungsfolgen und Verbesserungen beim Stellungsspiel der Schiedsrichter diskutiert. „Schon ein kleiner Stoß, egal ob von vorn, seitlich oder von hinten, kann beim Werfer zu schweren Verletzungen führen“, appellierte Peter Rauchfuß an die Schiedsrichter, solche Fouls strikt zu unterbinden und die Verursacher zu bestrafen.
Das nächste Stützpunkttraining findet am 9. Dezember statt. Dabei müssen die Schiedsrichter in der Sporthalle Zwönitz den Shuttle-Run-Test erstmals bis zur Stufe 9,5 absolvieren. Bislang galt die Stufe 8,5 als erforderliche Norm.
SW
Werte Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter des HVS
am 21.08.2010 wurde es notwendig, zum Lehrgang der Schieris des B/C/D-Kaders in Hoyerswerda einen neuen stellv. SR-Sprecher zu wählen.
Tobias Huhn als bisheriger Stellvertreter ist in den A-Kader aufgestiegen und gab sein Amt zurück.
Ich möchte mich bei Tobias an dieser Stelle auch im Namen von Christian Franke für seine Tätigkeit bedanken.
Als neuer stellv.Schiedsrichter- Sprecher wurde einstimmig ohne Stimmenenthaltung und Gegenstimme der Sportfreund Dirk Michalski gewählt.
Dirk Michalski wird mich ab sofort im Ausschuss des HVS in allen Belangen vertreten dürfen.
Hierzu meinen Glückwunsch.
Kontaktdaten:
Dirk Michalski (E-Mail: d.michalski<at>web.de; Tel.Nr.0341-5199770; Funk-Tel.01782376248)
Mit sportlichen Grüßen
Andreas Krohn
SR-Sprecher HVS
In den genannten Ligen sind Schulungen und der Nachweis der Schulung Pflicht.
Der Nachweis der Schulung 2009 (Eintrag HVSOL – 2009-11) gilt in der Saison 2010/11 für die Sachsenliga (Frauen / Männer) und Verbandsliga (Männer).
Für die MHV-Oberliga ist eine Schulung 2010 erforderlich.
In den Spielbezirken werden die Schulungen für Kampfgerichte der Verbandsliga-Männer und der MHV-Oberliga organisiert.
Neue Kampfrichter für die Sachsenliga (Männer und Frauen) können an den Verbandsliga-Schulungen teilnehmen.
Teilnahmevoraussetzung ist eine Schiedsrichter- bzw. Kampfrichterausbildung.
Eine Spielbezirk übergreifende Teilnahme ist auch möglich.
Folgende Termine sind geplant:
SB Chemnitz
18.07.2010 13.30 – ca. 16.30 Uhr Annenschule Chemnitz
21.08.2010 10.00 – ca. 13.00 Uhr Zeller Schule Aue
SB Leipzig
19.06.2010 14.30 – ca. 17.30 Uhr Mittelschule Paunsdorf
15.08.2010 14.30 – ca. 17.30 Uhr Sportheim der HSG Neudorf/Döbeln
SB Sachsen-Mitte
10.07.2010 09.30 – ca. 12.30 Uhr Schulungsraum der TU Dresden
14.08.2010 09.00 – ca. 12.00 Uhr Schulungsraum der TU Dresden
SB Ostsachsen
08.08.2010 09.30 – ca. 12.30 Uhr Görlitz
22.08.2010 09.30 – ca. 12.30 Uhr Radeberg
Aktuelle Angaben finden sich in der Rubrik Lehrgänge auf der Seite des HVS.
Mit sportlichen Grüßen
Dieter Mähnert
SRZS-HVS
Das letzte Stützpunkttraining in der Saison 2009/2010 für Sachsens Spitzenschiedsrichter hatte es noch einmal in sich. Zunächst stand auf dem Sportplatz in Zwönitz eine ausgedehnte Praxiseinheit auf dem Programm. Nach der Erwärmung folgten Laufschulübungen mit verschiedenen Laufmustern über eine Dauer von 25 Minuten. Anschließend absolvierten die Schiedsrichter den DHB-Intervalltest (zwölf Sprints über 150 Meter + zwölf Gehpausen über 50 Meter in jeweils 35 Sekunden).
Nachdem sich die Unparteiischen ausgelaufen und geduscht hatten, wurden Videoszenen aus verschiedenen Ligen zum Thema „Formen von Sperren am Torraum und des Rückraumspielers“ ausgewertet und analysiert. Außerdem informierte HVS-Schiedsrichterlehrwart Stefan Jäger über die neuen Regelauslegungen, die ab der kommenden Saison gültig sind. Als Gäste zum Thema „Zu einem Handballspiel gehören?“ referierten Frank Riedel, Trainer von Oberligist Zwönitzer HSV, und Spieler Sven Hartenstein. Dabei wurden in harmonischer Atmosphäre unterschiedliche Sichtweisen ausgetauscht. Resultat: Es geht nur miteinander und jeder Einzelne trägt seinen Teil zu einem attraktiven Spiel bei.
Zum Abschluss folgte der gemütliche Teil. Zweitliga-Schiedsrichter und Grillmeister Dr. Lutz Daßler servierte Spezialitäten vom Rost und Regionalliga-Referee Patrick Fischer war für die Getränke-Versorgung verantwortlich.
Teilnehmer des letzten Stützpunkttrainings waren: HVS-SRLW Stefan Jäger sowie die Gespanne Michael Steidl/Holger Steiner, Patrick Fischer/Andreas Schüller, René Hennig/Heiko Störr, Frank Meyer/Ralf Petzold, Dr. Lutz Daßler/ Lutz Günther.
SW
Am 23.03.2010 traf sich der SR-Ausschuss des HVS zu seiner 4.Sitzung. Als Gäste begrüßte der SR-Wart Peter Rauchfuß (DHB-SR-Wart), Wolfgang Schmerler (HVS-Vizepräsident Spieltechnik) und René Hennig.
Peter Rauchfuß informierte über Entwicklungen der 3.Liga und schätzte unsere Spitzenteams Schaller/Wutzler und Daßler/Günther ein. Beide Paare sind in ihrem jeweiligen Kader sehr erfolgreich. Der HVS kann stolz auf sie sein.
Die Berichterstattung über den Leistungsstand der RL-Teams übernahm Jens Seifert. Der Ausschuss beriet die Strategie, welche der SR-Wart zur Besprechung des SHV-SR-Ausschusses umzusetzen hat.
Nachfolgend wurde festgelegt, dass 7 SR-Paare zu einer Sichtung für die neue Oberliga (MHV) am 24.04.2010 einzuladen sind.
Der derzeitige Leistungsstand im HVS-Kader wurde anhand der aktuellen Rangliste besprochen. Tendenzen konnten so erkannt werden. Positiv zu vermerken ist, dass die Spielbezirke über mögliche Aufsteiger berichteten, es könnte zu einer Entspannung bei der Anzahl der SR kommen. Gleichwohl informierten die SR-Warte der Spielbezirke über Probleme in ihrem Verantwortungsbereich.
Stefan Jäger mahnte die Bereitschaft zur Mitarbeit bei der Neufassung der Ausbildungsordnung an.
Die nächste Sitzung am 11.06.2010 wird sich mit der Vorbereitung der neuen Saison beschäftigen.
Jens Seifert
SR-Wart HVS
Das erste Stützpunkttraining 2010 wurde für die sächsische Schiedsrichterelite im wahrsten Sinne des Wortes zu einer schweißtreibenden Angelegenheit. Nach einem 45-minütigen Langstreckenschwimmen in der Zwönitzer Schwimm- und Saunalandschaft gewährte Saunachef Eckhart Feig den Schiedsrichtern ein knapp zweistündiges Schwitzerlebnis der besonderen Art. Egal ob finnische Sauna, Aromasauna, Dampfbad, Whirlpool oder Kneippbecken: Den sächsischen Spitzenschiedsrichtern, die sich in den Räumlichkeiten der Saunalandschaft pudelwohl fühlten, stand der Schweiß auf der Stirn. „Die Betreuung durch die Familie Feig war erstklassig“, bedankte sich DHB-B-Kaderschiedsrichter und Stützpunktleiter Lutz Günther für die hervorragende Betreuung, die beim anschließenden Theorieteil seine Fortsetzung fand.
Anhand von Videoszenen zum Thema „Außenaktionen gegen Werfer“ diskutierten die Teilnehmer über mögliche Lösungsansätze und eine einheitliche Auslegung. Zudem gab Jens Seifert, Schiedsrichterwart des Handball-Verbandes Sachsen, einen kurzen Überblick über die erste Halbserie im Freistaat. Neben dem einheimischen Gespann Dr. Lutz Daßler/Lutz Günther und Jens Seifert (Görlitz) nahmen HVS-SR-Lehrwart Stefan Jäger (Niesky), IHF-Schiedsrichter Lars Schaller (Leipzig), die Regionalliga-Referees Michael Steidl (Hohenstein-Ernstthal), Lars Thomas (Neustadt/Sachsen) und Andreas Schüller (Lößnitz) sowie das HVS-Gespann Frank Meyer/Ralf Petzold (Dresden) am ersten Stützpunkttraining 2010 teil. Die nächste Zusammenkunft in Zwönitz ist für den 6. Mai (18.30 Uhr) geplant. Dann ist u.a. ein 5 Kilometer langer Crosslauf durch die erzgebirgischen Wälder geplant.
SW
Am Freitag, den 29.01.2010 um 18.00 Uhr fand in Döbeln in der Stadtsporthalle, der Halbzeitlehrgang der Schiedsrichter des HVS statt.
aus dem A-Kader aus dem B-Kader aus dem D-Kader
Der SRA hatte folgende Paare eingeladen:
Um 18.00 Uhr absolvierten alle Teams einen Steigerungslauf (Shuttle-Run) und zum 1. mal einen Sprinttest.
Bendorf / Voss
Hähle / Uhlig
Fuß / Olsok
Moritz / Schlorke
Meyer / Petzold
Eichhorn / Schulze
Füßler / Huhn
Michel / Rausch
Frassek / Herwig
Rosenlund / Winter
Danach wurde vom Beobachterchef Burkhard Müller eine kurze Auswertung der bisherigen Leistung der anwesenden Schiedsrichterpaare vorgenommen. Die SR bekamen eine Mängel-Rangliste, eine Mängelregistratur, ein Schiedsrichter – Mängelblatt und Wortaussagen zu Vereinsbeobachtungen (Positive Aussagen und Kritiken, Hinweise der Vereine).
Da in der Mängelrangliste das progressive Strafmaß deutlich an erster Stelle steht, nahm sich der SR-Lehrwart des HVS Stefan Jäger der Problematik an und zeigte den Schiedsrichter an Hand einer Präsentation und verschiedenen Video-Clips mit Spielen aus der Oberliga Sachsen, wo die Fehler in der Progression auftreten. Es wurde auch über verschiedene Situationen bei den Video – Clips diskutiert.
Anschließend wurde ein Regeltest von allen Schiedsrichter erfolgreich absolviert.
Zum Schluss wurde noch ein Ausblick auf die zweite Hälfte der Saison 2009/2010 gegeben.
Durch die Bildung der 3. Liga und der Oberligen, gibt es natürlich verschiedene Situationen, die bis in die Landesverbände (Sachsen) Veränderungen verursachen werden.
Bedanken möchten wir uns bei Frau Händler für die Organisierung der Sporthalle, der Räumlichkeiten und der Versorgung der Teilnehmer.
Stefan Jäger
Burkhard Müller
Traditionell lud die SBL Leipzig Ende Januar zum Halbzeitlehrgang für Schiedsrichter ein. Letztes Jahr musste dieser Mangels angemeldeter Teilnehmer allerdings ausfallen, so dass der geplante 2009-Gastgeber Harald Wittig mit seinen LVB-Jungen der männlichen D- und C-Jugend einen neuen Anlauf als Lehrender wagte.
Neu war diesmal, dass die Fortbildung auch für Trainer ausgeschrieben war und im Rahmen der B/C-Lizenzverlängerung mit 4 Stunden anerkannt und rege genutzt wurde.
So fanden sich am späten Nachmittag zunächst über 20 Teilnehmer in der Sporthalle der Mittelschule Paunsdorf ein, wo Harald Wittig oder besser gesagt seine Nachwuchsspieler Deckungsvarianten innerhalb der Nachwuchskonzeption des DHB vorstellten. Überhaupt war der Lehrabend dem Thema offensive Abwehr und Beobachtungsaufgaben dabei für Schiedsrichter gewidmet.
Vor allem für die Schiedsrichterseite wurde auf typische Vergehen wie Halten und Stoßen hingewiesen, der notwendige progressive Handlungsspielraum dazu erläutert.
Neben der Demonstration der Abwehrsysteme wurde aber auch das eine oder andere Angebot zu Übungsformen dazu mit angerissen.
Nach einem kleinem Imbiss folgte im zweiten Teil der theoretische Exkurs mit den Schwerpunkten:
- Maßnahmen zur Talentsichtung und Förderung im HVS
- Literaturhinweise
- Förderlizenz
- Übungsformen
u.a.m.
gez. Michael Kumpf
SR-Wart SB Leipzig
Das SR-Team Stefan Jäger / Thomas Lindner hat sich im DHB abgemeldet. Der SRA des HVS nimmt diese Nachricht mit Bedauern und hohem Respekt zur Kenntnis. Leider verlieren wir dadurch ein junges entwicklungsfähiges Team, müssen aber auch anerkennen, dass die berufliche Zukunft von Thomas in Bayern liegen wird. An dieser Stelle bedanke ich mich bei beiden SR-Kameraden für ihre Einsatzbereitschaft und wünsche für die Zukunft alles Gute. Hauptaufgabe in den nächsten Wochen wird es sein, einen leistungsfähigen Partner für Stefan Jäger zu finden. Jens Seifert
SRW HVS